Info-Mobil “FAQ”

Banner Herzenssache "Zusammenhalt in Hersbruck!"

Bei unserer Tour durch die Hersbrucker Ortsteile, konnten unsere Kandidaten für Stadt und Kreis viele Anregungen von interessierten Bürgerinnen und Bürgern entgegenehmen – aber auch viele Fragen beantworten. Die 10 häufigsten haben Robert Ilg (Bürgermeister), Jürgen Amann (Fraktionssprecher) und Marco Schnellinger (Social-Media Beauftragter) hier nochmal für Sie in einem FAQ (Frequently Asked Questions) zusammengefasst:

Übersicht

Könnten in Hersbruck mehr Mülleimer aufgestellt werden?

Wir lassen gerne durch die Verwaltung prüfen, ob insbesondere an stark frequentierten Plätzen und in der unmittelbaren Nähe von Sitzbänken weitere öffentliche Mülleimer vorgesehen werden sollten. Leider beschäftigt uns in diesem Zusammenhang derzeit aber, dass vereinzelte Mitbürger unrechtmäßig ihren Hausmüll in den städtischen Mülleimern oder an den Wertstoffcontainern entsorgen. Ganz zum Leidwesen der Bauhofmitarbeiter, die fast täglich unterwegs sind, um diesen Unrat zu beseitigen. Sollten Sie in diesem Zusammenhang Beobachtungen machen, so melden Sie diese doch bitte an die Stadtverwaltung.

Werden die städtischen Grünflächen regelmäßig gepflegt?

Der Bauhof hat leider aktuell mit akutem Personalmangel zu kämpfen, daher konnten die Grünschnitte sowie die Pflege von Gräben und Gehwegen im vergangenen Jahr nicht wie geplant durchgeführt werden. Für dieses Jahr sind aber Neubesetzungen angekündigt und entsprechende Mittel im städtischen Haushalt vorgesehen.

Was wird getan, um die Pflege der Friedhöfe zu verbessern?

Auch im Bereich der Friedhöfe herrschte leider Personalmangel, daher wurde eine neue Teilzeitstelle geschaffen, die nun kurzfristig besetzt werden soll. Parallel laufen Instandsetzungsmaßnahmen der Platten- und Kieswege. Das Bauamt weist darauf hin, dass es Kieshaufen gibt, von denen sich bei Bedarf jeder bedienen kann, wenn irgendwo Setzungen oder Löcher auftreten sollten. Aufgelassene Gräber sollen, sobald mehrere nebeneinanderliegende zusammengefasst werden können, als Grüninseln angesät werden.

In welchem Zustand ist unser Kanalsystem?

Seit Jahren ist bekannt, dass das Hersbrucker Kanalsystem sehr marode ist und zudem, durch die vorhandenen und geplanten Neubagebiete, langsam an seine Grenzen stößt. Durch den begrenzten finanziellen Spielraum im städtischen Haushalt können die Ertüchtigungen und Erneuerungen allerdings nur Schritt für Schritt erfolgen.

Warum ist der „Pendlerparkplatz“ in Altensittenbach in so schlechtem Zustand?

Grundsätzlich finden wir die Gestaltung des Parkplatzes am Ortsausgang Altensittenbach sehr gelungen. Selbstverständlich muss er aber regelmäßig gepflegt werden und sollte auch bei Regen nicht unbenutzbar werden. Daher sind wir über den Hinweis dankbar und haben ihn auch mit der Bitte um Abhilfe an das Bauamt weitergeleitet.

Wie ist der Sachstand am Bahnhof Rechts?

Unser Bürgermeister konnte nach langen Verhandlungen mit der Deutschen Bahn erreichen, dass diese das Areal auf der Innenstadtseite des Bahnhofs zu einem akzeptablen Preis an die Stadt Hersbruck verkauft. Durch diesen Erfolg wird uns nun ermöglicht, Konzepte für das Areal zu erarbeiten, von denen wir uns unter anderem eine Verbesserung der Parksituation erhoffen (auch im Sinne der Anwohner, die derzeit sehr unter den „Ausweichparkern“ leiden).

Wie viele E-Autos fahren in Hersbruck?

Aktuell sind in Hersbruck 25 Elektroautos zugelassen. Darüber hinaus wurden laut Auskunft der HEWA rund 100 verschiedene Fahrzeuge an den städtischen Ladesäulen geladen (insgesamt ca. 6.000 kWh bei rund 620 Ladevorgängen).

Wann kommt die „Haidunterführung“?

Aufgrund des geringen finanziellen Spielraums der Stadt Hersbruck, mussten wir die Anwohner bisher leider vertrösten – das haben wir auch immer offen so kommuniziert. Mit der geplanten Erweiterung des Baugebietes in der Haid sehen wir nun die Chance, dieses Thema erneut auf die Agenda im Stadtrat zu setzen und in den zuständigen Gremien zu beraten.

Was passiert mit dem Krankenhausgebäude?

Das Gebäude gehört nicht der Stadt Hersbruck, daher ist dessen weitere Nutzung eine “private” Angelegenheit des Klinikums Nürnberg, auf das wir leider keinen direkten Einfluss haben. Ähnlich verhält es sich mit der weiteren Nutzung. Lediglich durch nötige Genehmigungen von Nutzung, Umbau, … bleibt dem Stadtrat eine gewisse Einflussmöglichkeit. Wir wünschen uns für die Zukunft aber auf jeden Fall eine Nutzung, die der ganzen Stadt gut tun kann!

Wie geht der FRB mit der Schließung des Krankenhauses um?

Unser Bürgermeister Robert Ilg und unser Landrat Armin Kroder haben sich unmittelbar nach Bekanntwerden der Schließungspläne gemeinsam mit unserem Landtagsabgeordneten aufgemacht, um eine Lösung für unseren Standort zu erarbeiten. Entweder um die Schließung zu verhindern oder einen akzeptablen Ersatz zur Sicherung der Gesundheitsversorgung in Hersbruck zu finden. Viele Gespräche mit Ministerien und potentiellen Nachfolgenutzern wurden (und werden noch) dazu geführt. Wir arbeiten konzentriert und sachlich an dem Thema, einem Thema, das sich nicht für „einfache Parolen“ eignet, da es dazu leider keine einfachen Antworten gibt. Derzeit gibt es vage Pläne für ein „Haus der Gesundheit“ mit Tagesklinik im Herzen der Altstadt (Stichwort IGZ auf dem Posthofareal). Die Gespräche mit dem bayrischen Gesundheitsministerium laufen, klar ist: Eine zentrale Anlaufstelle, mit möglicherweise internistischer Versorgung in Hersbruck ist wünschenswert, muss aber in jedem Fall mit den niedergelassenen Ärzten vor Ort abgestimmt sein.

Zurück zur Übersicht…

Haben Sie weitere Fragen oder Anregungen?
Dann schreiben Sie uns doch Ihre Anliegen und Herzenssachen einfach per Mail an: Herzenssache@FRB-Hersbruck.de