Die große Freude über die gewonnene Bürgermeisterwahl stand bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Freien Rathausblock Hersbruck im Mittelpunkt. In der Folge dessen stand die Neuwahl des Schriftführers und eines Beisitzers auf der Tagesordnung.
Günther Langheinrich begrüßte eine stattliche Anzahl von Mitgliedern und konnte bereits zum dritten mal in Folge von einem deutlichen Mitgliederzuwachs berichten. Nach einem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder Leo Weber und Peter Hubner berichtete der Vorsitzende von den zahlreichen Aktivitäten der vergangenen zwölf Monate. Absoluter Höhepunkt war dabei natürlich der Gewinn der Bürgermeisterwahl. Seit der Gründung des FRB im Jahr 1965 der größte Erfolg des Vereins. Vorausgegangen war ein intensiver und fleißiger Wahlkampfes an dem alle Mitglieder beteiligt waren. Dafür dankte Langheinrich und auch der neu gewählte Bürgermeister Robert Ilg. Dieser ergänzte, dass große Herausforderungen in den nächsten Jahren zu bewältigen sind. Gemeinsam mit allen, die um das Wohl der Stadt besorgt sind, wird es aber gelingen das Schiff durch die stürmische See zu bringen. Insbesondere dem Mitbewerber Peter Uschalt bescheinigte Ilg einen professionellen und konstruktiven Umgang mit ihm bei der täglichen politischen Arbeit. „Wenn alle weiter so an einem Strang ziehen wird es gelingen, Hersbruck wettbewerbsfähig zu machen“ meinte Ilg. Anschließend berichtetet er noch von aktuellen Themen der Stadt- , Kreis- und Landespolitik.
Die Wahl Ilgs zum Bürgermeister und das damit verbundene Nachrücken von Hans Schaffer in den Stadtrat hatte die Neuwahl von Schriftführer (bisher Ilg) und eines Beisitzers (Schaffer) zur Folge. Unter der Leitung von Thomas Raum als Wahlvorstand wurden jeweils einstimmig Markus Pawelke zum Schriftführer und Florian Günther zum Beisitzer gewählt.
Die von Hans Meiler und Hans Held geprüfte Kasse war bei Werner Hartmann, wie gewohnt, in besten Händen. Sein Bericht zeigte auf, dass trotz Bürgermeisterwahlkampfes der Verein gut aufgestellt ist. Am 14. Juni wird die Gründungsverantaltung des „jungenFRB“ stattfinden. Alle politischen Interessierten im Alter zwischen 16 und 30 Jahren sind dazu eingeladen. Für das laufende Jahr sind beim Freien Rathausblock noch weitere Aktivitäten wie ein Sommerfest und eine Berlinfahrt geplant. Der Vorsitzenden Günther Langheinrich beendete die Sitzung mit dem Dank an alle Mitglieder für Ihren großartigen Einsatz für den Verein.