Bei der gestrigen Stadtratssitzung votierten 20 der 22 anwesenden Stadträte für die Öffnung des Strudelbads, lediglich je ein Stadtrat von CSU und HBG stimmten dagegen.
Hintergrund sind die neuen, gelockerten, Vorgaben seitens der Staatsregierung und das daraufhin von der Stadtverwaltung überarbeitete Hygienekonzept: Ohne Maskenpflicht im Innenbereich und mit der Möglichkeit, die Duschen und Umkleiden nun zumindest eingeschränkt nutzen zu können (unter Beachtung der Hygiene- und Abstandsregeln).
FRB Fraktionssprecher Jürgen Amann: „Die Entscheidung, nun doch für die Öffnung des Strudelbads zu stimmen, haben wir uns in der FRB Fraktion nicht leicht gemacht. Neben den Lockerungen in den Hygienevorgaben und dem damit, im Vergleich zum ursprünglichen Konzept, deutlich höheren Erholungs- und Freizeitwert, war für uns die Situation der Mitarbeiter von Bad und Therme entscheidend: Sie befinden sich seit dem Lockdown Mitte März in Kurzarbeit und mussten dadurch starke finanzielle Einbußen hinnehmen.“
Ob und wann die Fackelmann-Therme öffnet, wird kommende Woche im Verwaltungsrat der Therme entschieden.
Und so soll es funktionieren:
Es wird jeden Tag drei Schichten geben, die Anzahl der Besucher pro Schicht ist begrenzt, daher ist eine vorherige Buchung nötig. Zwischen den Schichten wird das Bad desinfiziert.
Folgende Zeiten sind geplant:
09.00 Uhr bis 11.30 Uhr (bevorzugt für Frühschwimmer)
12.00 Uhr bis 17.00 Uhr (bevorzugt für Familien und Jugendliche)
17.30 Uhr bis 20.00 Uhr (bevorzugt für Sportschwimmer)
Die Buchung läuft zum größten Teil online, es ist aber auch möglich direkt an der Strudelbadkasse Karten zu erwerben (mittels EC-Karte und sofern noch Kontingente frei sind). Besucher ohne Onlinezugang, können ihre Tickets Montags und Mittwochs von 10.00 bis 11.30 Uhr telefonisch reservieren: 09151 / 839318
UPDATE: Das Strudelbad darf auf Grundlage gelockerter Hygienebestimmungen doch öffnen – siehe Beitrag vom 03.07.2020…
Symbolbild: Marco Schnellinger
Der Hersbrucker Stadtrat hat gestern in seiner Sondersitzung mit deutlicher Mehrheit (17:7 Stimmen) entschieden, das Strudelbad dieses Jahr nicht zu öffnen. Auch unsere Fraktion hat, nach sorgfältiger Abwägung der Argumente, mit Bedauern gegen die Öffnung des Bades gestimmt.
Einerseits leistet das Strudelbad einen wichtigen Beitrag für Erholung, Abkühlung, sportlichen Ausgleich sowie als Freizeitmöglichkeit für Familien und bietet zudem Arbeitsplätze – das ist uns und unseren Mandatsträgern natürlich bewusst. Andererseits sind die umfangreichen Hygieneauflagen und alle daraus resultierenden Beschränkungen zu sehen, die natürlich zu einer gewissen finanziellen Mehrbelastung, vor allem aber auch zu einem deutlich reduzierten Freizeit- und Erholungswert führen würden. Diese Rahmenbedingungen dürften vermutlich nicht nur bei den Badegästen, sondern auch bei den nicht hineingelassenen, für großem Frust sorgen. Ausschlaggebend war schließlich die Gefahr, dass sich im Strudelbad durch die Vielfalt der Besucher aus Hersbruck und dem ganzen Umland, ein „Corona-Hot-Spot“ bildet. Solch eine Ansteckungswelle würde alle Bemühungen und die schmerzlichen Einschränkungen der letzten Wochen und Monate zunichte machen – ein Lockdown in Hersbruck, der alle Bürgerinnen und Bürger beträfe und erneut zu starken Umsatzeinbußen in Gastronomie, Einzelhandel und Gewerbe führen würde, wäre die drohende Folge. Die Fraktion der SPD sowie 6 der 7 CSU Stadträte und ein HBG Stadtrat sind ebenfalls dieser Auffassung gefolgt.
Wir bitten um Ihr Verständnis für diese, unseren Stadträten nicht leichtgefallene, Entscheidung. Zudem möchten wir darauf hinweisen, dass ungesicherte Badestellen, z.B. in der Pegnitz, ein erhöhtes Unfallrisiko darstellen und versteckte Strömungen auch für erfahrenere Schwimmer gefährlich werden können. Bitte bleiben Sie vernünftig und achten Sie, auch im Sinne unserer besonders gefährdeten Mitmenschen, weiterhin auf die geltenden Hygiene- und Abstandsregeln!
Als kleinen Ausgleich, für die dadurch besonders getroffenen Familien, hat der Stadtrat den Bürgermeister bzw. die Stadtverwaltung (in Abstimmung mit der Familien-/Jugendbeauftragten) einstimmig ermächtigt, zusätzlich bis zu 20.000,- € für familienorientierte Freizeitaktivitäten in den Sommerferien aus dem städtischen Haushalt zu verwenden.
Danke für Ihre Mithilfe in dieser schwierigen Zeit!
Unsere Abschlussveranstaltung „Das Beste kocht zum Schluss“ mit unseren ambitionierten Köchen Robert Ilg und Armin Kroder war ein voller Erfolg. Unter der professionellen Anleitung von Hans-Peter Eberhard entstanden in der Show-Küche der Fackelmann Welt Gaumenfreuden vom Halloumi-Käse mit Bärlauch-Pesto, über Reibeküchlein mit Räucherlachs bis hin zu Miniklößen mit Schäufele-Braten, abgerundet durch Kaiserschmarrn mit Vanillesauce und Käsekuchen im Gläschen.
Selbstverständlich gab es neben den leckeren Köstlichkeiten auch ein paar obligatorische Informationen über die Kommunalwahlen und den gelebten Politikstil der parteiübergreifenden Zusammenarbeit, für den Robert Ilg, Armin Kroder und selbstverständlich auch all unsere Kandidaten für den Stadtrat und den Kreistag persönlich einstehen. Viele der Entscheidungen der letzten Jahre konnten unter der Moderation unseres Bürgermeisters und unseres Landrats einstimmig und zum Wohle aller Bürgerinnen und Bürger getroffen werden. Dieser Weg des Zusammenhalts und der sachorientierten Politik muss sich auch in den kommenden Jahren fortsetzen – insbesondere da die Herausforderungen für unsere Gesellschaft eher noch größer werden.
Vielen Dank an alle unsere interessierten Besucher, sowie an die engagierten Mitarbeiter der Fackelmann Welt und des „Grünen Baum“ Kühnhofen unter Leitung von Anita Eberhard, welche schon den ganzen Tag über mit den Vorbereitungen beschäftigt waren, um auch wirklich alle Gäste satt zu bekommen. Ebenfalls bedanken möchten wir uns bei Alexander Fackelmann, für die Zurverfügungstellung der Eventküche in der Fackelmann Welt, Familie Binder (REWE) für die Zutaten und Familie Weid (Bürgerbräu) für die Getränke.
Sie alle haben diese wunderbare Veranstaltung erst ermöglicht 💕
Bericht: Marco Schnellinger
Weitere Impressionen des sehr gelungenen Abends von unseren Eventfotografen Christina Bleisteiner und Travel deer photography:
Am 5. März laden wir Sie herzlich zu unserem Show-Cooking-Event in die Fackelmann Welt ein (Nürnberger Str. 91): Ab 19.00 Uhr können Sie unsere Kandidaten für Stadt und Kreis in dieser besonderen Atmosphäre kennenlernen. Dazu zaubern unsere “Spitzenköche” (und Spitzenkandidaten) Robert Ilg und Armin Kroder gemeinsam mit Hans Peter Eberhard (“Grüner Baum” Kühnofen) köstliche Häppchen für Sie. Zum Höhepunkt und Abschluss unserer Wahlbewerbungsphase wird es also nicht nur informativ, sondern vor allem auch: lecker! Häppchen und Getränke gehen natürlich auf uns 💕
Robert Ilg inmitten seines Teams für die Kommunalwahlen 2020
Unser Bürgermeister Robert Ilg wurde von den anwesenden FRB-Mitgliedern einstimmig als Kandidat für die anstehende Bürgermeisterwahl in Hersbruck nominiert.
In seiner Rede stellte er heraus, dass mit dem ehrlichen Miteinander der letzten Jahre sehr viel Positives für die Entwicklung Hersbrucks auf den Weg gebracht werden konnte – Gemeinsam mit Stadtrat, Verwaltung und den Bürgern!
So konnte das Schickedanzareal entwickelt, Wohnbauflächen ausgewiesen und, im Austausch mit den Vereinen, der Bau der DAV-Kletterhalle nach Kräften unterstützt werden. Die Schließung des Krankenhauses musste trotz aller öffentlicher und nicht öffentlicher Verhandlungen hingenommen werden. Mit der Entwicklung des Posthofs zu einem Ärztehaus soll die Gesundheitsversorgung in Hersbruck aber trotzdem gesichert werden. Natürlich ist es kein Ersatz für ein Krankenhaus, doch nur wenn Ärzte zeitgemäße Räumlichkeiten für ihre Praxen in Hersbruck vorfinden, bleibt unsere Stadt für sie attraktiv und ein Abwandern in andere Kommunen wird vermieden. Die jüngste Entscheidung von Dormero, in der Hersbrucker Innenstadt ein Hotel zu verwirklichen, ist eine große Chance für die Weiterentwicklung Hersbrucks. Das gilt für Tourismus und Gastronomie, natürlich aber auch für den Einzelhandel.
Im Bereich Ökologie und CO2-Einsparung konnte schon viel Erreicht werden, unter Anderem der Bau diverser Photovoltaikanlagen im Stadtgebiet (Grundschule Altensittenbach, am Lindlberg, auf dem Lärmschutzwall Hirtenbühl, …), an welchen sich die Bürger teilweise auch beteiligen konnten. Des Weiteren wurden für Bauhof und Stadt Elektrofahrzeuge incl. Ladesäulen angeschafft und diverse Nahwärmenetze aufgebaut. Für Windkraftanlagen wurden viele Vorarbeiten geleistet, die leider an der 10h-Regel scheiterten. Ein Klimaschutzplan und die Kooperation mit NaturEngergie führen die Liste weiter fort. Der Großteil davon war nur möglich, da die HEWA inzwischen wieder voll von der Stadt Hersbruck übernommen wurde und somit die nötigen Handlungsvollmachten vorlagen.
Viele der wegweisenden Entscheidungen konnten auf Basis der breiten Unterstützung aller Stadtratsfraktionen getroffen werden – aber nicht alle. Gegen die Stimmen von Grünen und SPD konnte zum Beispiel, gemeinsam mit der CSU, die Integration einer Veranstaltungshalle im Kinderkompetenzzentrum durchgesetzt werden. Inzwischen ist sie als “GERU-Halle” bekannt und erfreut sich seit ihrer Eröffnung großer Beliebtheit.
Alles in Allem konnte der Schuldenberg in seiner Amtszeit von 22 auf 15 Millionen abgetragen und die Rücklagen von 0,2 auf 3,5 Millionen Euro erhöht werden – während im selben Zeitraum (inkl. staatlicher Zuschüsse) 28,5 Millionen investiert wurden – vor allem im Bereich der Kinder- und Jugendbetreuung.
Nachdenklich stimmte ihn, dass Manche in der Stadt wohl verlernt haben sich auch mal über die positiven Entwicklungen zu freuen und stattdessen sofort nach dem Haar in der Suppe suchen. Die flächenschonende Erweiterung der Firma Geru-Plast und die Neuansiedlung der Firma Löffler, deren geplante Architektur eine deutliche Verbesserung zum Iststand wäre (sachliche Kritikpunkte werden aber selbstverständlich aufgenommen) seien hier nur als Beispiele genannt.
Im Rahmen des angestoßenen Markenbildungsprozesses, der von SPD und Grünen leider abgelehnt wurde, möchte er neben den schon vorhandenen Möglichkeiten des direkten Austausches, wie die von ihm eingeführten Bürgerfragestunden, weitere Möglichkeiten schaffen um die Bevölkerung “mitzunehmen”. Daneben warb er dafür, ihn, unsere Stadträte und unsere Stadtratskandidaten einfach anzusprechen – für Kritik, gerne aber auch für Lob.
“Bürgermeister von Hersbruck zu sein, ist für mich der beste Job der Welt – und er macht mir immer noch wahnsinnig viel Spaß! Ich möchte weiterhin Ideengeber, Zuhörer, Mitmacher und Umsetzer sein, der gemeinsam mit seiner Mannschaft, Hersbruck positiv weiterentwickelt und Perspektiven für die Zukunft schafft! Meine Bürotür, meine Augen und Ohren sind immer für Wünsche und Anregungen offen!”